Titelbild

Besondere

Aktivitäten

Seit der Gesamtkonferenz vom 12.12.1988 ist der Schulskikurs im Jahrgang 8 fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit unserer Schule. Diese Schulveranstaltung mit sportlichem Schwerpunkt findet stets im Rahmen der Klassenfahrt statt, sodass es allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, daran teilzunehmen.

Ziele des Schulskikurses

Zwar sollen die Schülerinnen und Schüler während des Schulskikurses in erster Linie das Skifahren und damit motorische Fähigkeiten und  Fertigkeiten erlernen, jedoch liegen die Ziele der mehrtägigen Klassenfahrt u. a. auch darin, dass die Jugendlichen

  • den Erlebnis- und Gesundheitswert von sportlicher Betätigung in der Natur erfahren,
  • dabei gleichzeitig rücksichtsvolles Verhalten in natürlichen Sportstätten schulen,
  • soziales Verhalten in einer größeren Gemeinschaft erproben und folglich
  • wichtige Erfahrungen durch gemeinsame Erlebnisse mit der Klasse sammeln.  

Zeit und Ort

Der Schulskikurs dauert  für jede Klasse eine Woche und findet in der Regel im Februar statt. Aus organisatorischen Gründen wird der Jahrgang halbiert und fährt auf zwei Wochen verteilt. Die Unterkunft sowie das Skigebiet befinden sich in Südtirol / Italien.

Das Skigebiet in Südtirol / Italien  ist aufgrund seiner Lage und der Beschneiungsanlage sehr schneesicher und sowohl für erfahrenen Skiläufer als auch für Anfänger geeignet.

Teilnahmebedingung

Da die Unterkunft bei Schulklassen sehr beliebt und daher schwer zu buchen ist, benötigen wir frühzeitig eine exakte Teilnehmerzahl. Daher ist es dringend notwendig, die Teilnahmeerklärung und Vollmacht und die Einwahl in den Skikurs etc. fristgerecht abzugeben.

Der Fachbereich Französisch bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Latein eine einwöchige Studienfahrt nach Villeneuve-lès-Avignon in Südfrankreich an. Von dort aus finden Ausflüge in die Provence und Camargue statt.

Während der Reise wird den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen in die Provence und Camargue geboten: Höhepunkte der Fahrt sind die Besichtigung des Pont du Gard, dem höchsten römischen Aquädukt der Welt sowie eine Tagesfahrt ans Meer bei Saintes Maries de la Mer. Auch während der Aufenthalte in Avignon und Arles kommen die Lernenden beider Fremdsprachen auf ihre Kosten. Zum Abschluss der Fahrt besucht die Gruppe die Braunfelser Partnerstadt Bagnols-sur-Cèze. Der dortige überregional bekannte traditionelle Wochenmarkt ist ein Beispiel für die zahlreichen Möglichkeiten während der Fahrt, Einblicke in die südfranzösische Kultur zu bekommen sowie dafür vor Ort die zu erlernende Fremdsprache anzuwenden.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie das Anmeldeformular