„No Chance for Racism and Discrimination” - Politische Woche an der CKS

In diesem Jahr fand bereits zum dritten Mal die politische Woche an der Carl-Kellner-Schule in Braunfels unter dem Motto „No Chance for Racism and Discrimination“ statt. Die Vorbereitungen für dieses Projekt liefen bereits seit Monaten und in der Woche vom 17. Februar - 21. Februar 2025 war es dann endlich soweit. Für die 9. Klassen stellt diese politische Woche den Höhepunkt des zuvor behandelten Unterrichtsthemas „Antisemitismus und Diskriminierung“ im Fach Gesellschaftslehre dar. Das Thema Diskriminierung und Rassismus ist nach wie vor von globaler Aktualität und beeinflusst immer wieder auf negative Weise das gesellschaftliche Leben in unterschiedlichen Strömungen, Bewegungen und Gruppierungen. Besonders gravierend sind die Auswirkungen auf den Einzelnen, die teils unzumutbar sind. Aus diesem Grund setzt sich die Carl-Kellner-Schule mit besonderem Engagement für ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung ein. Als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage möchten wir auch in diesem Jahr für ein demokratisches Miteinander eintreten, in dem die Würde jedes Menschen geachtet und geschützt wird und Diskriminierungen sowie Rassismus keinen Platz haben. 

Während der politischen Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Vielzahl von Workshops teil, die das Thema Diskriminierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven beleuchteten. Dabei erhielten sie nicht nur wertvolle inhaltliche Impulse, sondern wurden auch aktiv in Diskussionen eingebunden. Externe Kooperationspartner wie die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Violence Prevention Network, Creative Change, das Netzwerk für Demokratie und Courage, polyspektiv sowie Understanding Europe Germany e.V. führten spannende Workshops zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Rechtspopulismus durch. Auch Lehrkräfte der Carl-Kellner-Schule wie Herr Braun, Frau Birk und Herr Wagner haben interessante und spannende Workshoptage entwickelt und durchgeführt. Vorab stand den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" für die Vorbereitung vor Ort zur Verfügung. 
Die politische Woche war ein erfolgreicher Beitrag, um das Bewusstsein für Diskriminierung und Rassismus zu schärfen und eine klare Haltung für ein respektvolles und solidarisches Miteinander zu fördern.

Bilder zur politischen Wochen finden Sie in unserer Bildergalerie>>